Genußnäherin 50plus.
Meisterin des selbstgenähten unfertigen Unperfekten.
Mein Kleiderschrank ist voll "nichts anzuziehen". Na und?

Willkommen auf meinem Blog!

29. November 2021

ü30Blogger-Blogparade Dezember 2021: Adventsrituale

 
* Werbung - unbeauftragt/unbezahlt - Markennennung*





Heute zeige ich euch , was bei mir zu Hause üblich ist....

Wenn man kurz vor dem 1. Advent auf den Boden klettert und die Kartons herunterholt, dann mutet es manchmal seltsam an: Ein bißchen wie eine große Entrümpelungsaktion 😉 Erstaunlich, was sich im Laufe der Jahrzehnte so ansammelt.


🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄 🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄

Engelstreppe von Wendt & Kühn

Ein Traum. Wenn die Figuren nicht so teuer wären, dann hätte ich eine größere Sammlung.



Schwibbögen aufstellen



...mein Küchenfenster im Vorjahr...
...und in diesem Jahr...



Am liebsten an jedem Fenster einen, außer im Bad.

Entgegen der im Erzgebirge verbreiteten Meinung, daß der Schwibbogen das Mundloch eines Bergstollens symbolisiere ist es wohl so, daß er das Himmelzelt symbolisiert.
Der erste Schwibbogen wurde von einer Johanngeorgenstädter  Schmiedefamilie gebaut.
Der älteste bekannte Schwibbogen trägt die Jahreszahl 1740.
Wer sich näher informieren möchte, der klicke mal hier.


Räuchermänneln


Hach , die liebe ich.

Weihrauch und Myrrhe waren neben Gold die Geschenke, die drei Weisen aus dem Morgenland dem neugeborenen Jesus brachten.
Sie werden aus Baumharz gewonnen und wurden schon in alten Zeiten als Rauchwerk genutzt.

Mit den Räuchermännchen ( im Jahr 1830 erstmals erwähnte Erfindung erzgebirgischer Spielzeugmacher) zog der Weihrauchduft, den man bis dato nicht aus der Kirche kannte, auch in die Stuben der einfachen Leute ein. 
Dieser kleine grüne Mann ist mein Ältester. Den habe ich vor ca. 50 Jahren zur Kinderweihnachtsfeier im Betrieb meines Vaters geschenkt bekommen.




's Raachermannel

Gahr für Gahr gieht's zun Advent of'n Buden nauf,
werd e Mannel aufgeweckt: "Komm, nu stehste auf!"
Is es unten in dr Stub, rührt sich's net vom Flack,
stieht wu's stieht, doch bal gieht's lus,'s blest de Schwoden wag.

Wenn es Raachermannel nabelt un es sat kaa Wort drzu,
un dr Raach steigt an dr Deck nauf,
sei mr allezamm su fruh.
Un schie ruhig is in Stübel, steigt dr Himmelsfrieden ro,
doch im Harzen lacht's un jubelt's;
Ja, de Weihnachtszeit is do.

's hot zwaa stackendürre Baa un en huhlen  Leib,
zieht bedachtig an dr Pfeif zu sen Zeitvertreib.
Hot e fei schies Gackel a, of'n Kup en Hut,ber Maul un Nos sei schwarz, weil's viel dampen tut.

Wenn es Raachermannel ...

Kimmt zun Fast dr gruße Gung aus dr Fremd eham,
springt dr Klaane rim vür Frad, ach, dos is e Lab'n!
Bricht drnoch de Dammring rei, nam mr'n Raachermah,
stelln ne mitten of'n Tiesch, zündn e Kerzel a.

Wenn es Raachermannel ...

Is dr Heilige Ohmd nu ra, werd jed's zu en Kind.
Wieder warn in jeden Haus Lichter agezündt.
Jed's hofft, daß 's zun Heiling Christ e a Packel kriegt.
Überol is Glanz un Pracht, un wie gut dos riecht.

Wenn es Raachermannel ...

Erich Lang, Adventszeit 1937




Kennt ihr die Videos vom Karzl? (klick)
Ist aber ohne Untertitel 😁😁



Pyramiden

Viel Text und hier (klick) informativ nachzulesen.

Ein Foto aus den 1970ern. Meine Kinderzeit. Diverse Räuchermännchenn und Räucherhäuser wurden auf den Tisch gestellt. Und Pyramiden. Wir Kinder erfreuten uns daran. Und ja, da steht auch mein altes grünes Männel. Das war eine Zeit, als die Räucherkerzen auch noch vernünftig rochen. Hör mir auf mit dem Zeug von heute: da muss man den Duft suchen. Sehr ärgerlich, wenn man sich erinnern kann. 

Adventskranz

Für mich ein MUSS. Und zwar traditionell in Form eines Kranzes. Schlicht, einfach.
Auch hier (klick) informativ nachzulesen.
Den Adventskranz bastle ich nicht selber. Ich kaufe einen und hübsche ihn dann ein bißchen auf.


Basteln...


z.B. Sterne...klick aufs Foto


Auf den Weihnachtsmarkt gehen und ein neues Männel dazukaufen

...wenn kein Corona ist....😥...und freuen....


Adventskalender......
....ohne Worte....
Einen für meinen Mann, zwei für den Sohn.
Zwei Mitmachkalender aus dem HS-Forum für mich.
Und: Der Näh-Adventskalender aus der Stofflounge. Hier nicht mit auf dem Foto.





Christbaum besorgen
Ganz wichtig. Besser zeitig daran denken und das gute Stück im eigenen Garten bis zum Heiligabend abstellen.

Stollen backen

Tja, das ist zu spät. 
Ein guter Stollen wird im Oktober gebacken und ruht einige Wochen.
Mein Rezept stelle ich im nächsten Oktober online.

Und warum keine Plätzchen? 
Die ißt keiner...dann back ich auch keine.
Als mein Sohn noch klein war, hatten wir viel Spaß bei der großen Schw.....ei in der Küche. Aber die Zeiten ändern sich.


Gänsebraten am 1. Feiertag

Muß schon im November vorbestellt werden...längst erledigt.

🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅

Das Linktool ist ab  28. November 2021 um 6 Uhr morgens geöffnet. Es macht nichts, wenn Ihr am ersten Tag noch nicht dabei seid, die Aktion läuft den ganzen Monat.


🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

7 Kommentare:

  1. Ein tolles Foto von Dir. 😊 Das grüne Räuchermännlein ist die Schau. Schön dass Du es hegst und immer aufstellst. Ganz viel Handwerkskubst ist in Deinem Advent , gefällt mir gut. Ich backe auch selten, denn ich esse dann die meisten Plätzchen. 🙄
    Bei den Adventskalendern muss ich lachen! Für alle bestens gesorgt.
    Ich wünsche Dir einen schönen Abend, ganz liebe Grüße Tina

    AntwortenLöschen
  2. Ich liebe all diese Traditionen, Geschichten, Mythen und Weihnachtsdekorationen. Wie traurig wäre das alles ohne all das! Eine andere Sache - dein Foto sieht fantastisch aus! Man kann in deinem Gesicht sehen, wie sehr du diese Adventszeit genießt!
    Liebe Grüße,
    Claudia

    AntwortenLöschen
  3. Sehr schön dekoriert! Alles so schön weihnachtlich! Das mit mit dir ist sehr schön! Ich wünsche dir schöne Adventszeit und sende liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
  4. Da wir in der Familie jede Menge "Ostverwandtschaft" hatten (sowohl mütte- als auch väterlicherseits) gab's bei uns auch jede Menge Advents-Deko aus dem Erzgebirge und Co.... Räuchermännchen, klar, wer kennt sie nicht! :-) Deine Schwibbögen finde ich auch schön. Das Foto von Dir mag ich sehr. Ich dekoriere auch gerne zur Adventszeit, aber nicht so traditionell wie Du. Ich muss gestehen, ich habe nichts mehr an Weihnachtsdeko von Eltern/Großeltern... weiß gar nicht, wer das hat und wo es ist :-)
    Liebe Grüße und eine schöne Adventswoche!

    AntwortenLöschen
  5. Da findet sich doch tatsächlich einiges wieder, was ich an Adventsritualen von unserer Uri und Oma (meines Sohns, väterlicherseits) kenne. Die Stammen aus Crimmitschau/Sachsen. Kennst Du den Ort? Uris Eltern hatten dort das Café Hebenstreit. Hier gurken noch ein paar silberne Kaffeelöffel mit Gravur davon herum. Und ja. Auch ich bin ein Fan von Deinem Foto hier.
    BG Sunny

    AntwortenLöschen
  6. Das Foto mit Dir finde ich richtig klasse :-). Deine Adventsrituale haben ich mit großen Interesse gelesen. Das macht die Weihnachtszeit so wertvoll und wunderschön.
    Räuchermännchenn und Räucherhäuser sind hier im Norden gar nicht verbreitet. Ich kenne diese schöne Tradition aber von einer Freundin, die in Hoyerswerda und Spremberg aufgewachsen ist.
    LG
    Ari

    AntwortenLöschen

Was meinst Du dazu?
Auch konstruktive Kritik ist mir jederzeit willkommen. Danke dafür!
Aus gegebener Veranlassung behalte ich mir vor, anstößige Beiträge kommentarlos zu löschen.

Wenn Sie auf meinem Blog kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung (https://naehfreundin.blogspot.de/p/rechtshinweise.html) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de)
Es besteht die Möglichkeit, Kommentare auch anonym zu verfassen.

Was sonst gerade passiert, wenn ich nicht blogge...