Genußnäherin 50plus.
Meisterin des selbstgenähten unfertigen Unperfekten.
Mein Kleiderschrank ist voll "nichts anzuziehen". Na und?

Willkommen auf meinem Blog!

3. Februar 2017

Die Temperaturdecke. Januar.

Der Januar ist fertig gestrickt.


Kalt wars.
Unsere Tageshöchstwerte gingen den ganzen Monat nicht über 6 Grad Plus  hinaus (hellblau)
Nach Weihnachten begann ich, das gezeigte Buch zu lesen.
Ein Bekannter erzählte vor einiger Zeit, daß ein Verwandeter von ihm ein Buch geschrieben habe.
Bei einer solchen Information wurde ich neugierig und fragte genau nach, was denn das für ein Buch sei. Kurzum, er gab mir das Buch und ich habe es gelesen. Ich habe es nicht einfach nur gelesen, es hat mich gefesselt und berührt. Es sind die Tagebuchaufzeichnungen einen deutschen Frontsoldaten im 2.Weltkrieg.
Interessant an dieser Stelle die wenigen Zeilen, die ihr auf dem Foto nachlesen könnt.
Das sind Temperaturen, die wir Deckenstrickerinnen uns wohl nicht vorstellen können....



Bei uns liegt Schnee, das sieht schön aus, glitzert in der Sonne
Wenn ich aus dem Küchenfenster schaue, dann kann ich in der schneebedeckten Eibe manchmal Vögel beobachten. Meistens sind es Kohlmeisen und Rotkehlchen. Ich frage mich, wie diese kleinen Organismen diese Kälte aushalten.

Im Haus ist Strick- und Bastelzeit. Auch für die Modelleisenbahn brauchen wir Zeit. Immerhin haben wir jetzt schon mal Straßenbeläge geklebt. Das muß auch sein.

 

verlinkt zu "Auf den Nadeln- Februar"

9 Kommentare:

  1. Deine Temperatur-Decke ist wirklich ein interessantes Projekt!
    LG Monika

    AntwortenLöschen
  2. Die Januar-Farben sind richtig schön!
    Ich mags ja gern knackig kalt, auch 15 Grad unter Null schrecken mich z.B. im Winterurlaub nicht ... aber Minus 30, Minus 40 Grad sind schon ne Hausnummer, wenn man darin noch stundenlang nur stehen muss ...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da empfindest Du ganz anders als ich.... bei mir muß es richtig warm sein, damit ich mich so richtig wohl fühle. Da ich mich aber nicht um die kalte Jahreszeit drücken kann, muß ich eben auch mit solchen Temperaturen - leider - leben.
      Liebe Grüße
      Susan

      Löschen
  3. Das sieht aber schön abwechslungsreich aus. Bei mir ist es eintöniger, nur 1x 6 Grad.

    LG Chrissi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Der Februar wird noch"bunter". Ich habe zwei Tage grün gestrickt.
      Liebe Grüße
      Susan

      Löschen
  4. Die fertige Decke wird eine ganz Besondere werden, dass steht jetzt schon fest!
    Danke für den Tipp mit dem Buch, mich faszinieren solche Kriegsbiografien sehr, weil die Erlebnisse der Menschen sehr aufwühlend sind und meiner Meinung nach viel zu schnell in Vergessenheit geraten. Mal sehen, ob ich das Buch zu kaufen bekomme.

    Liebe Grüße
    Sabine

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Sabine,
      Danke für deinen Kommentar.
      Ich bin ganz deiner Meinung, daß solche Erlebnisse zu schnell in Vergessenheit geraten. Man soll eben nichts über diese Seite des Krieges erfahren. Ich habe schon so Einiges an derartiger Literatur gelesen und das weitet den Blick auf die Geschichtsschreibung.
      Danke und liebe Grüße
      Susan

      Löschen
  5. Ich habe das Buch tatsächlich gebraucht zu kaufen bekommen und freue mich schon aufs lesen.
    Einer meiner Großväter war auch vor Stalingrad und 3 von 4 Großeltern wurden vertrieben....da habe ich sehr erschütternde Dinge erzählt bekommen. Daher rührt vermutlich auch mein großes Interesse an diesem Thema.

    Ich finde es schön, dass du in deinem Blog auch über derartige Dinge erzählst.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da hat deine Familie sicher Schlimmes erlitten und es ist traurig, dass dieses Seite unserer Geschichte so wenig bekannt gemacht wird. Meine Familie ist in keiner Weise betroffen, davon abgesehen, dass ein Opa Soldat sein mußte, während die Frau mit einem kleinen Kind , meine Mutter, auf einem Bauernhof allein war, als die Russen kamen....
      Wenn es dich interressiert, ich habe noch mehrere solche Tatsachenbericht und könnte die die Bücher nennen.

      Löschen

Was meinst Du dazu?
Auch konstruktive Kritik ist mir jederzeit willkommen. Danke dafür!
Aus gegebener Veranlassung behalte ich mir vor, anstößige Beiträge kommentarlos zu löschen.

Wenn Sie auf meinem Blog kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung (https://naehfreundin.blogspot.de/p/rechtshinweise.html) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de)
Es besteht die Möglichkeit, Kommentare auch anonym zu verfassen.

Was sonst gerade passiert, wenn ich nicht blogge...